Herzlich willkommen auf der Internet Seite des Rhein-Wied-Chors Irlich.
Herzlich willkommen auf der Internet Seite des Rhein-Wied-Chors Irlich.
Am 5.August 1857 von 18 sangesfreudigen Irlichern gegründet, betätigte sich der „Männergesangverein“ zunächst als Kirchenchor. Ortsansässige Lehrer wirkten bis 1914 als Dirigenten. Nach einer Zwangspause während des ersten Weltkrieges wurde der Chor 1919 in „MGV“ und Quartettverein aufgespaltet, 1933 jedoch unter seinem heutigen Namen mit 154 Sängern wieder vereinigt. Bis 1943 machte sich der Chor mit Rundfunkübertragungen, Konzerten, Konzertreisen und Gesangwettstreiten einen guten Namen. Nach einer vorübergehenden Pause bei Kriegsausbruch wurde 1944 das Vereinleben völlig unmöglich.
1946 wurde die Probetätigkeit mit 50 Sängern und mit Bernhard Weber als Chorleiter wieder aufgenommen. Unter diesem unvergessenen Dirigenten und Komponisten erlebte der Chor in den nächsten 22 Jahren seine größte Blüte. Weber führte den Chor zu Spitzenleistungen, die wohl an die Obergrenze dessen lagen, was ein Laienchor leisten kann. Musikfachleute und Presse bezeichneten den Männerchor „Cäcilia“ Irlich damals als einen der Spitzenchöre des deutschen Chorwesens.Wie andere Chöre hatte auch der Männerchor „Cäcilia“ Irlich in den folgenden Jahren mit sinkender Sängerzahl, musikalischem Desinteresse und mit Nachwuchssorgen zu kämpfen.
Dank der Dirigenten Gerhard Flöck, Eberhard Hohn und Karl Zimmermann konnte aber zumindest das musikalische Niveau des Chores erhalten bleiben, wenngleich die Leistungserwartungen infolge geringerer Sängerzahl zurückgeschraubt werden mussten.
Dank einer konsequenten Mitgliederwerbung in den neunziger Jahren wuchs der Chor bis zum Ende des letzten Jahrhunderts mit 63 aktiven Sängern zum größten Chor im Kreis-Chorverband Neuwied heran. Chorleiter Andreas Wies sorgt durch seine musikalische Kompetenz seit 1992 dafür, dass der Rhein-Wied-Chor (ehem. „Cäcilia“) Irlich heute wieder einer der leistungsstärksten Chöre im Kreisgebiet ist. Erfolgreiche und vielbeachtete Konzerte im In- und Ausland zeugen von der hohen gesanglichen Qualität des Chores.